

Vereinsgeschichte
Am 30. Januar 1927 setzten sich sechs Köriser "Urgesteine" zusammen und gründeten den Angelverein "Freie Angler Köriser Hafen".Die Gründungsversammlung unseres Vereins fand in der Hafengaststätte Klein Köris statt, diese blieb dann auch bis Anfang der achtzigerJahre unser Vereinslokal. Die Männer der Gründungsrunde waren Paul Kasprick, Richard Urban,Hermann Teuber, Erich Lilienthal, Wilhelm Fredrich und Otto Kotzte. Die erste Mitgliederversammlung fand am 08. Februar 1927 statt. In den Vorstandwurden gewählt: 1. Vorsitzender: Paul Kasprick, 2.Vorsitzender: Richard Urban, 1. Schriftführer: Hermann Teuber, 2. Schriftführer:Erich Lilienthal, 1. Kassierer: Wilhelm Frederich, 2. Kassierer:Otto Kotzte. Das Protokoll legte fest, dass diese sechs die Gründer des Vereins sind. An Beitragseinnahmen für den Monat Februar wurden durch die ersten 12 Mitglieder 18,00 Mark eingezahlt. Bei den darauf folgenden monatlich stattfindenden Versammlungen wurden immer wieder Neuaufnahmen verzeichnet. Aber nicht nur das Angeln bestimmte unser Vereinsleben, sondern auch öffentliche und interne Feiern. Da gab es z.B. ein Pfingstfest mit Preisangeln, hier wurde der Angelkönig mit Musik vom Wasser geholt. Auch ein Kahnkorso mit geschmückten Kähnen und ein Kameradschaftsabend im Herbst, gehörten genauso dazu wie ein Weihnachtsvergnügen am 2. Weihnachtsfeiertag. Im Jahr 1929 wurde die Gewässerstrecke, bestehend aus der "Schmölde", dem "Hölzernen See" und dem "Köriser See" an die drei Angelvereine "Neubrück", "Ostwindsteg" (Anglersiedlung Klein Köris und "Freie See Angler Köriser Hafen" verpachtet. Für die Bewirtschaftung wurde ein Fischer eingestellt. Auch die Jahre von 1933 bis 1945 überstand unser mittlerweile auf 51 Erwachsene und 12 Jugendliche Mitglieder gewachsene Verein. Leider waren schon 1941 die ersten gefallenen Sportfreunde zu beklagen. Nach dem Krieg wurde 1946 durch die Erneuerung des Gewässerpachtvertrages dem Fortbestand unserer Gruppe eine neue Perpektive gegeben. 1949 waren es schon wieder 24 Mitglieder, die am Auf- und Ausbau unserer Gemeinschaft mitwirkten. Eine der größten Auseinandersetzungen, die wir zu bestehen hatten, war in der Verwaltung und Nutzung unserer Pachtgewässer begründet. In dieser Zeit der Beschlüsse und Weisungen kam es auch zur Umbenennung unseres Vereins in "DAV Ortsgruppe Klein Köris Dorf". 1954 erließ die DDR Regierung eine Verordnung zur Förderung des Angelsports. Darin hieß es, Gewässer die in Besitz und Regie der Vereine waren, sind aus Billigkeitsgründen an diese zurück zu geben. Der VEB Fischwirtschaft sah dies aber anders und versuchte mit aller Macht, diese Verordnung zu umgehen. Begrenzte Angelkarten und erhöhte Preise waren nur einige Mittel, die gegen uns ins Feld geführt wurden. Den Höhepunkt erreichte der Stand 1964. Zwei Fischmeister kontrollierten beim Angeln am 1. Pfingstfeiertag zwei unserer Sportfreunde. Die von Ihnen gültigen Angelkarten wurden als ungültig bezeichnet und eingezogen. Daraufhin kam es zu einem regelrechten Tumult auf unserem See, die Folge war eine Beschwerde beim Ministerrat. Erst 1966 wurde Rechtssicherheit geschaffen und die Gewässer an die im DAV organisierten Angler zurückgegeben. Nun trat Ruhe in den Vereinen unserer Gewässertstrecke ein, auch konnten die Groß Köriser Sportfreunde eine Bootsliegestelle am Klein Köriser See errichten. Diese Sicherheit führte auch zum Aufbau einer starken Jugendgruppe. Im Turniersport (heute Casting) schafften unsere Jungs bei den DDR-Meisterschaften 1966 beachtliche 2. und 3. Plätze in der Einzelwertung, sowie 2. und 3. Plätze in der Mannschaftswertung. Die Tradition des Tuniersports wurden nach einer langen Unterbrechung im Jahr 2003 wieder ins Leben gerufen und so haben wir auch heute wieder Jugendliche, die sich bereits bis zu den Landesmeisterschaften qualifizieren konnten. Mitte der Siebziger bis Mitte der Achziger Jahre hatte unser Verein die größte Mitgliederzahl von über 160 Sportfreunden erreicht. In diese Zeit fiel auch die Erschließung unseres neuen Geländes. Unsere Sportfreunde, von Beruf Maurer, Tischler, Zimmerleute, Elektriker etc. schufen ein Objekt in einer wunderbaren Lage mit schönem Blick auf unseren See. Auch andere Vereine und Privatpersonen halfen, so z.B. die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die beim Spülen der Pfähle für unsere Steganlage dabei waren. Dann kam die Wende und neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, was zu erheblichem Schwund an Mitgliedern führte. Aber auch Arbeitslosigkeit und Überalterung sorgten wie bei vielen anderen Vereinen für erhebliche Rückgänge in den Mitgliederzahlen. Heute sind wir dank vielfältiger Aktivitäten in der Lage, wieder neue Mitglieder zu gewinnen. Seit unserem 75 jährigen Jubiläum im Januar 2002 sind wir nun nach der Tradition wieder die "Freien Angler Köriser Hafen 1927 e.V." Wir sind derzeitg (Dezember 2024) xxx Sportfreunde und es gibt eine kleine Jugendgruppe, die wie bereits erwähnt, auch imTuniersport sehr erfolgreich ist. Vereinsaktivitäten sind nicht nur unsere Pflegeeinsätze an unserem Gelände, sondern auch verschiedene Hegefischen, Paarangeln, Raubfischangeln und auch Veranstaltungen mit anderen Vereinen unseres Ortes und der Region. Dieser kurze Überblick stützt sich in Teilen auf die Festrede unseres Sportfreundes Horst Roggan zum 75 jährigen Bestehen unseres Vereines.
Klein Köris im Juni 2006
1. Schriftfüher








